Großformatige Referenzen
10. November 2015
Seit 2012 leuchtende Projekte im Firmengebäude

Elegant, leicht und flach: Nur knapp zwei Zentimeter stark sind die
leuchtenden Tafeln, auf denen repräsentative
Projekte der SBS Bühnen- und Metalltechnik gezeigt werden. Die P-LAMPE sorgt, trotz ultrageringer Bautiefe, auch auf einer Fläche von 1800 x 1500 mm für eine hervorragende
Lichtverteilung über die gesamte Fläche. Der Energieverbrauch ist gering. Die Motive sind können bei Bedarf einfach ausgetauscht werden.
Seit 2012 sind die Leuchttafeln ohne Ausfälle in Betrieb.
ARTICLE ENGLISH
Large-scale references
Projects in the company building shining since 2012
Elegant, light and flat: The light panels, measuring 1.8 x 1.5 m and displaying representative projects from SBS Bühnen- und Metalltechnik, are barely two centimeters thick. The P-LAMP ensures excellent light distribution over the entire surface despite its ultra-low construction depth. Energy consumption is low. The motifs in front of the illuminated panel are quite easy to change, so they can be replaced by new motifs at any time. The illuminated panels have been in operation without failures since 2012.

Mehr als 250 Straßenleuchten ließ die Stadtverwaltung Hartha seit 2008 auf die P-Lampe umrüsten. Die von der Stadt in Auftrag gegebene Vergleichsmessung bestätigte das hohe Einsparpotential der neuen Beleuchtung. Schlagen die alten Natriumdampflampen dabei je Lichtpunkt noch mit 83 Watt zu Buche, registrierte man für die P-Lampe einen Verbrauch von nur noch knapp 16 Watt. In dem Gutachten heißt es weiter: „Durch Vergleich der ermittelten Gesamtverbräuche für die beiden Lichtpunkte lässt sich eine energetische Einsparung von 81 Prozent zugunsten des Messobjektes B (A. d. A.: zugunsten der P-Lampe) nachweisen. "

Zu jeder Jahreszeit überqueren unzählige Wanderer die Hängebrücke Rochsburg. Viele bedeutende Routen des Wanderwegenetzes führen über diese Brücke. Die Stadtväter entschieden sich für einen Neubau, der im Herbst 2011 fertiggestellt wurde. U.a. sollte eine effiziente Beleuchtung installiert werden. Ziel für den Bauherren war es auch, die Silhouette des filigranen Bauwerks nicht durch Laternenmasten zu entstellen. Auf der Altbrücke waren ursprünglich zwei Straßenleuchten auf den Pylonen eingebaut, die die Fahrbahn über den Fluss aber nur unzureichend ausleuchteten. Die Mitte blieb dunkel und gleichzeitig blendeten die Leuchten die Fußgänger. Das ist nun mit der neuen Beleuchtung passé. Die Fahrbahn wird nun gleichmäßig und blendfrei ausgeleuchtet. Zudem beleuchten die vier Strahlerleisten á 19,8 W in den Pylonen das Bauwerk so, dass das "kleine blaue Wunder" von Rochsburg im Dunkeln bereits aus der Ferne schön anzusehen sehen ist. Bis heute sind die P-Lampen im Einsatz. Selbst die Flut im Jahr 2013 überstanden die Leuchten unbeschadet.

ARD und ZDF-Magazine wie "Einfach genial" und "Umschau" vergeben seit einigen Jahren den MDR-Preis "Heller Kopf". Mit diesem Wettbewerb werden herausragende Erfindungen geehrt. 2008 erhielt die P-Lampen-Technologie den begehrten Preis (Hier der Technologie-Erfinder Th. Leibe interviewt von der Moderatorin Ana Plasencia). Nomiert waren 2008 fünf "Helle Köpfe", über die in den Sendungen des MDR berichtet wurde. Die Preisverleihung fand am 6. Dezember 2008 in Lauscha auf dem Kugelmarkt statt. Den gläsernen Pokal (s.u.) erhielt der Sohn des Erfinders aus den Händen der Lauschaer Glasprinzessin.